Herzlich Willkommen auf der Seite des Forschungsprojekts Satellite!

Laufzeit: Juli 2020 - Juni 2023, Förderkennzeichen: 02WPR1546 (A bis J)

RePhor1 BMBF1
Verbundpartner
Satellite Projektaufbau
Kläranlage Hildesheim
Kläranlage Rehburg
Projektauftakt

Ingenieurbüro Dr. Breitenkamp

 

Das Ingenieurbüro Dr. Sabrina Breitenkamp ist ein junges Start-Up-Unternehmen, das seit Ende 2017 besteht. Die Beratung von Unternehmen zu Fragestellungen im Bereich Ressourceneffizienz, Energie und Umwelt steht im Fokus der Tätigkeiten des Ingenieurbüros Dr. Breitenkamp. Hierzu zählen unter anderem:

  • Ressourceneffizienzberatung (Identifikation von Steuerungs- und Einsparpotenzialen für Ressourcen sowie Ansatzpunkten für eine Prozessoptimierung)
  • Energieberatung
  • Massen- und Energiebilanzierung
  • Ökobilanzen
  • CO2-Footprints
  • Machbarkeitsstudien
  • Beratung bei der Bewertung und Auswahl technischer Konzepte
  • individuell angepasste Software-Werkzeuge zur Bilanzierung, Identifizierung von Optimierungspotenzialen, Technikauswahl

Insbesondere die Erarbeitung individuell angepasster Softwarewerkzeuge, die mittels Bilanzierung von Massen- und Energieströmen eine schnelle Identifikation von Ressourceneinsparpotenzialen und Optimierungspotenzialen bestehenden Abläufen und Prozessen bzw. die Auswahl der wirtschaftlichsten und zugleich aus Sicht der Ressourceneffizienz besten Prozessvariante ermöglichen, ist das Spezialgebiet des Ingenieurbüros Dr. Breitenkamp.

Website des Ingenieurbüros Dr. Breitenkamp: https://www.ressourcen-effizienz.pro/

Neuigkeiten

26.10.2022 - phoenix-Dokumentation „Grüne Zukunft mit Schlamm und Kompost“: TV-Beitrag zum Forschungsvorhaben Satellite

In der am 26.10.2022 auf phoenix ausgestrahlten Dokumentation „Grüne Zukunft mit Schlamm und Kompost“ über das „Klimadorf Steyerberg“ werden auch im Rahmen des Forschungsvorhabens Satellite durchgeführte Untersuchungen zur Energiegewinnung und Nährstoffrückgewinnung aus Klärschlämmen und Co-Substraten thematisiert.

Die vollständige Dokumentation ist hier online verfügbar.

04.07.2022 - Trommelsieb auf der Kläranlage Pattensen installiert

Am 04. Juli 2022 wurde auf der Kläranlage Pattensen () ein Trommelsieb der Firma Huber zur Primärschlammausschleusung () installiert. Das für eine sechswöchige Versuchsphase betriebene Trommelsieb wird mit 90 m³/h beschickt und filtert Feststoffe > 0,3 mm aus dem Abwasser heraus. Neben einer Entlastung der biologischen Stufe wird zudem eine zusätzliche Gasbildung bei der anaeroben Stabilisierung dieses kohlenstoffhaltigen Substrates erwartet.

01.12.2021 - OptiNETZ-Tool verfügbar!

Als Werkzeug zur Unterstützung der smarten Bewirtschaftung von Klärschlammnetzwerken wurde im Rahmen des Satellite Projektes das OptiNETZ-Tool entwickelt. Das Tool bietet die Möglichkeit zur optimierten Planung und Bewirtschaftung von Zusammenschlüssen zur Klärschlammverwertung unter anderem im Hinblick auf Investitionsentscheidungen im Verbund (gemeinsame Monoklärschlammverbrennung, ggf. weitere Trocknungsstandorte), optimierte Trocknungs- und Entwässerungskonzepte im Verbund, Nährstoffrückgewinnungspotentiale (P, N) und Logistik.

Das OptiNETZ Tool wurde vom Ingenieurbüro Dr. Breitenkamp in Kooperation mit dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Leibniz Universität Hannover und dem Fraunhofer IML entwickelt. Die zugrundeliegende Methodik wurde vom ISAH in verschiedenen Anwendungen sowohl für Industrieprozesse (Energie und Reststoffe, Water Re-Use) als auch auf Kläranlagen (strategische Investitionsentscheidung) eingesetzt und erprobt. (mehr Informationen)

Verbundkoordination:

isah ohne rand

Projektleitung:
 Dr.-Ing. Maike Beier (ISAH)
 Tel.: 0511 762 2898
 Mail: beier@isah.uni-hannover.de

Please publish modules in offcanvas position.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.